Holzbranche.com
    Suchfilter

    alle News anzeigen

    Granit in Hochglanz

    18.11.2002 - HB-PR-Agentur

    Im Küchendesign liegen Arbeitsflächen in anspruchsvoller Marmor- und Steinoptik nach wie vor im Trend. Für diese Anwendung bietet Resopal eine exklusive Auswahl hochglänzender Oberflächen, die im Frühjahr 2002 um Granitreproduktionen ergänzt wurde. Die Produktbezeichnung „High Wear“ steht nach Angaben des Herstellers für die hohe Abrieb- und Kratzfestigkeit der Hochglanzausführung, die der Küchenarbeitsplatte gleichermaßen Pflegeleichtigkeit, Robustheit und Wertigkeit verleiht.

    Mit der Bezeichnung „Amarello“ ist die Dekorpalette bei den hochglänzenden Oberflächen aus Schichtstoff um drei Gestaltungsvarianten erweitert worden, die Granit in natürlichen Farbmustern nachstellen. Ob in einer hellen (3417-HW „Amarello Campanile“), rötlichen (3418-HW „Amarello Piazza“) oder dunklen Variante (3419-HW „Amarello Domus“) – mit Arbeitsflächen im Granitdekor zieht italienische Eleganz in das optische Erscheinungsbild der Küche ein.
    Autor:
    Resopal GmbH
    Straße:
    Hans-Böckler-Str. 4
    Ort:
    D-64823 Groß-Umstadt
    E-Mail:
    werbung@resopal.de
    Internet:
    http://www.resopal.de
    Arbeitsflächen aus Schichtstoff in Hochglanz bietet Resopal als Element für zeitgemäßes Küchendesign mit anspruchsvoller Marmor- und Steinoptik. Für italienische Eleganz sorgt hier unter anderem das helle Granitdekor "Amarello Campanile". Foto: Nolte-Küchen
    Mit dem Dekor 3419-HW "Amarello Domus" lässt sich in Schichtstoff eine dunkle Farbvariante von Granit in Hochglanz realisieren. Foto: Resopal

    Diesen News-Artikel weiterempfehlen


    Kommentare
    Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
    Hier können Sie einen Kommentar verfassen

    Bitte gegen Sie mindestens 10 Zeichen ein.
    Wie viele Stunden hat ein Tag?

    Neuer EPLF-Präsident

    Ludger Schindler übernahm Vorstandsvorsitz von Ulrich Windmöller Der EPLF, Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller e.V., hat einen neuen Präsidenten: Ludger Schindler (42), Prokurist und Vertriebsleiter der Fa. Meister-Leisten Schulte GmbH (Rüthen-Meiste). Einstimmig wurde der neue Vorstandsvorsitzende auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des EPLF Ende Oktober in Porto (Portugal) ins Amt gewählt. Weiterhin im Vorstand tätig sind Martin Prager (Kronotex/Heiligengrabe) und Ralf Eisermann (Akzenta Paneele & Profile/Kaisersesch). Ulrich Windmöller, der das Amt des EPLF-Präsidenten seit 1997 inne hatte, wurde in Porto mit einstimmigem Votum zum Ehrenvorsitzenden ernannt. ... weiter

    Kategorie: News von Institutionen. , eingestellt am 18.11.2002

     

    Schwedens neues "Kompetenzzentrum Holz"

    Schwedens neues „Kompetenzzentrum Holz“: Die Universität Växjö Unter all den vielen Hochschulen in der Welt nimmt die neue Universität von Växjö (Südschweden) eine Sonderstellung ein. Drei ganz besondere Aspekte geben dieser neuen Hochschule eine ganz besondere Bedeutung für die „Welt des Holzes“. ... weiter

    Kategorie: News von Institutionen. , eingestellt am 15.11.2002

     

    Neues Wärmedämm-Isolierglas in zwei Tagen eingebaut

    Einfamilienhaus bei München: Dämmtechnisch verbessert, wertvolle Holzrahmen erhalten Schnell, sauber, kostensparend: Der Einbau neuer Fensterscheiben ist kein großer Aufwand, reduziert aber den Energieverbrauch eines Hauses deutlich. Der Glaser setzt in intakte Rahmen nur die neuen Wärmedämmgläser ein. Unsere Baustellenreportage klärt auf. ... weiter

    Kategorie: Infos vom Bausektor , eingestellt am 15.11.2002

     

    Dreiländertagung im Tischler-/Schreinerhandwerk

    Produkte passen prima Die drängenden Fragen von Tischlern und Schreinern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ähneln sich fast so, wie die Sprache. Am 26. und 27. Oktober trafen sich die benachbarten Spitzenverbände in Berlin um gemeinsame Strategien und Aktivitäten zu entwickeln. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 14.11.2002

     

    Kreativität mit Resopal: Anspruchsvolle Möbel und Objekte im Eigenbau

    Seit September bietet die Solinger Firma „inoventi“ ein gleichnamiges Baukastensystem aus Aluminiumprofilen an, mit dem bei geringem Aufwand anspruchsvolle Möbel und Objekte im trendigen Design im Eigenbau hergestellt werden können. Als geeignete Flächenelemente sind neben Glas und Plexiglas, Naturstein oder Holz vor allem unifarbene Schichtstoffplatten aus RESOPAL® – Massiv in der Angebotspalette des jungen Unternehmens, das sich sowohl an kreative Endverbraucher als auch an den professionellen Gestalter und Handwerker richtet. ... weiter

    Kategorie: Möbel , eingestellt am 13.11.2002

     

    Systema Top 2000: Neue Optik - mehr Flexibilität

    Das Einrichtungsprogramm Systema Top 2000 für die Innenausstattung von Büromöbeln steht für funktionelle Technik, rationelle Montage, Funktionsvielfalt und einheitliches Design. Das Programm, das Hettich durchgängig für Schreibtische, Schrankwände und Schiebetürschränke im Büro- und Objektbereich anbietet, gibt dem Verarbeiter jetzt noch mehr Spielraum, um Kundenwünsche bei der Planung zu berücksichtigen. ... weiter

    Kategorie: Beschlagstechnik. , eingestellt am 13.11.2002

     

    Austrobau 2003 in Salzburg: Die ersten Messehighlights sind fixiert

    Energiesparen als zukunftsträchtiges Thema +++ erstmals bilden Innungen rund um den Bau gemeinsame Informations-Plattform +++ interessantes Rahmenprogramm +++ Vorausscheidung der Maurer für Berufsweltmeisterschaft in der Schweiz ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 12.11.2002

     

    Die LIGNAplus 2003 - das "Plus" für die Holzindustrie

    LIGNAplus HANNOVER 2003 (26. bis 30. Mai): – Zentraler Treffpunkt für Tischler, Schreiner und Zimmerer – 100 Jahre BDZ: Ein umfangreiches Jubiläumsprogramm prägt das Bild der Weltleitmesse Natürlich nachwachsend, widerstandsfähig, wärmedämmend, formstabil, einfach zu gewinnen und zu bearbeiten: der Werkstoff Holz – nach wie vor eines der wichtigsten Baumaterialien unserer Zeit. Auch auf der kommenden LIGNAplus HANNOVER 2003 nimmt die Präsentation der Verwendung von Holz im Bauwesen eine wichtige Position ein. Hochkarätige Sonderveranstaltungen und -präsentationen rund um die Themen Holzbau, Innenausbau, Renovierung und technische Anwendungen machen die Weltmesse für die Forst- und Holzwirtschaft vom 26. bis 30. Mai 2003 zum zentralen Treffpunkt für Tischler und Schreiner, Zimmerer, industrielle Anwender, Architekten, Ingenieure und Bauherren. ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 12.11.2002

     

    Das Referat Berufsbildung berät

    Gesellenprüfung nicht bestanden – was nun? Besteht ein Lehrling die Gesellenprüfung- bzw. Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich sein Berufsausbildungsverhältnis auf sein Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens jedoch um ein Jahr. Der Antrag auf Verlängerung der Ausbildungszeit kann nur vom Lehrling oder dessen gesetzlichen Vertreter gestellt werden. ... weiter

    Kategorie: Aus- und Weiterbildung , eingestellt am 11.11.2002

     

    Farbige Akzente im Innenausbau: Oberflächen von Resopal in belgischen Krankenhäusern

    Bei der Inneneinrichtung von Krankenhäusern und Pflegestationen finden Oberflächen aus Schichtstoff seit geraumer Zeit Verwendung. Jüngere Einrichtungsobjekte wie die hier vorgestellten Beispiele aus dem Nachbarland Belgien dokumentieren vielseitige Anwendungsmöglichkeiten bei der Neugestaltung und Renovierung mit dem robusten Werkstoff RESOPAL®, der sich aufgrund seiner Materialeigenschaften gerade für die Ausstattung des Mobiliars im Bereich der ambulanten Pflege und Intensivpflege empfiehlt. ... weiter

    Kategorie: Werkstoffe. , eingestellt am 11.11.2002

     

    Schreiner machen Heim+Handwerk wieder richtig kernig

    · Wettbewerb „Kernig wie die Buche“ prämiert die besten Gestaltungsideen auf der 25. Verkaufsausstellung rund ums Wohnen, Einrichten und Bauen in München ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 08.11.2002

     

    Handbuch "Gestalten mit Glas" neu aufgelegt

    Standardwerk moderner Glasanwendung überarbeitet Das neu aufgelegte Interpane Handbuch "Gestalten mit Glas" bietet Architekten und Verarbeitern aktuelle und umfassende Informationen und Planungshilfen zum Umgang mit dem Baustoff Glas. Veränderte Normen und neue technische Belange erforderten die Überarbeitung des bewährten Kompendiums. Angaben zu neuen Glasprodukten und -anwendungen erweitern das Handbuch. Ab sofort steht das Standardwerk druckfrisch zur Verfügung. ... weiter

    Kategorie: Werkstoffe. , eingestellt am 08.11.2002

     

    Attraktive Schutzhaut

    Neu im System ist jetzt die elastische Rollbeschichtung StoPur EB 280. Diese reagiert flexibel auf Kälte, überbrückt Risse, ist frei von Lösemitteln und alterungsbeständig. StoPur EB 280 wird mit einer Lammfellrolle dünnschichtig aufgetragen. Es entsteht eine leicht strukturierte und damit rutschhemmende Oberfläche. Dabei weist der zweikomponentige Baustoff auf Polyurethanbasis die gleichen Vorzüge auf wie die dickschichtige Variante StoPur EB 200: Bei sinkenden Temperaturen steigt die Elastizität und die Schicht überbrückt Risse im Bodenbereich. Zudem dringen weder Fremdstoffe ein noch sickert Wasser hindurch. Dieser effektive Schutz erfüllt auch ästhetische Ansprüche: Beide Schichtsysteme sind in nahezu allen 800 Farbtönen des neuen StoColor Systems erhältlich. Die kreative Vielfalt ergänzen verschieden farbige, einstreubare Acryl-Chips, ein oder drei Millimeter groß. Sicherheit für Verarbeiter vor Schlechtwetter ... weiter

    Kategorie: Infos vom Bausektor , eingestellt am 08.11.2002

     

    ANDAUERNDE TALFAHRT

    Wirtschaftsberichterstattung 3. Quartal 2002 Der konjunkturelle Abwärtstrend im Handwerk des Rhein-Main-Gebietes dauert unvermindert an. Von der Verlangsamung dieser Talfahrt im Vorquartal, die Hoffnungen auf ein baldiges Ende der konjunkturellen Abwärtsspirale weckte, ist bereits in diesem Quartal nichts mehr zu spüren. Verschlechtert haben sich sowohl die wirtschaftlichen Lageindikatoren der Betriebe als auch die Stimmung in den Betrieben selbst. Diese erreichte sogar einen erneuten absoluten Tiefpunkt. 48 Prozent und damit nahezu die Hälfte aller Betriebe bezeichnen die eigene Geschäftslage als ausgesprochen schlecht. Nur etwa jedem siebten Betrieb (14 Prozent) geht es dagegen noch vergleichsweise gut. Teilweise müssen diese Aussagen in Zusammenhang mit der auch gesamtwirtschaftlich sehr angespannten Lage gesehen werden, doch in der Regel liegen für den erneut zunehmenden Pessimismus triftige Gründe vor. So fiel die Betriebsauslastung mit mageren 71,3 Prozent auf ihren Rekordtiefstwert von Anfang des Jahres zurück. Und mit nur noch neun Prozent melden so wenige Betriebe wie noch nie zuvor einen Zuwachs bei den Auftragseingängen. Groß ist dagegen das Lager derjenigen, die mit einer rückläufigen Nachfrage zu kämpfen haben (52 Prozent). Auch die Umsatzentwicklung ist weiter nach unten gerichtet. Wie im Vorquartal melden 44 Prozent der Betriebe eine rückläufige Umsatzentwicklung. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 07.11.2002